E-Commerce bezieht sich auf den Verkauf einer Ware oder Dienstleistung auf elektronischem Weg über ein Internet-Netzwerk. Unternehmen und Einzelpersonen können ihre E-Commerce-Aktivitäten starten, alles hängt dann von der Art der Transaktion gemäß den E-Commerce-Modellen ab.
Der elektronischen Handel ist ein Kauf- und Verkaufsprozess über einen Computer oder ein Smartphone. Diese Multi-Channel-Strategie findet breite Beachtung, zumal der Mobile Commerce mit neuen Technologien immer mehr an Fahrt gewinnt.
Wenn der Kauf von Produkten oder Dienstleistungen aus der Ferne erfolgt, erfolgt die Zahlung für Unternehmen oder Einzelpersonen auch online per elektronischer Transaktion.
Wie funktioniert E-Commerce?
Der elektronische Handel ist im Gegensatz zum traditionellen Handel 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche über das Internet zugänglich.
In der Praxis durchläuft der Online-Käufer fast den gleichen Kaufprozess wie in einem physischen Geschäft. Er sucht nach Informationen zu einem Produkt und vergleicht dessen Preis über eine Suchmaschine.
Gleichzeitig kann er sich aber auch durch einen Zusatzartikel oder eine Dienstleistung verführen lassen und so einen Kaufzwang ausüben. Sobald er seine Bestellung aufgegeben hat, kümmert sich der E-Händler des Online-Shops um die Logistik und liefert das frisch gekaufte Produkt an seine Adresse.
E-Commerce ist ein Vertriebskanal. Einfach und schnell zu bedienen, ermöglicht es Ihnen, jederzeit einzukaufen, ohne sich bewegen zu müssen.
Viele Kunden werden daher von der Möglichkeit verführt, jedes Produkt zu jeder Zeit und an jedem Ort zu finden.
Steuern, Verbrauchergesetzbuch, Zahlungen per Karte oder auf andere Weise, Rechte und Pflichten von Unternehmen, Besonderheiten der europäischen Länder, der Vereinigten Staaten. Diese digitale Wirtschaft unterstützt alle Spezifikationen des physischen Handels.
Welche Vorteile bietet der elektronische Handel für Unternehmen?
Der elektronische Handel hat für Unternehmen mehrere Vorteile. Erstens: Das Internet „schaltet sich nie ab“. Dies bedeutet, dass ein Online-Shop rund um die Uhr an jeden Besucher der Website überall auf der Welt verkaufen kann. E-Commerce kann auch für kleine Unternehmen gleiche Wettbewerbsbedingungen schaffen. Mit einer gut gestalteten Website kann ein kleines Unternehmen genauso viele Menschen online erreichen wie ein viel größeres Unternehmen. Darüber hinaus kann die Website Online-Branding, soziale Medien und Internet-Marketingtechniken nutzen, die billiger sind als herkömmliche Marketingmethoden.
Für einige Unternehmen ist der elektronische Handel der einzige Weg, um etwas zu verkaufen. Andere kombinieren E-Commerce mit physischen Standorten, um Kunden auf verschiedene Weise zu erreichen. Andere Unternehmen verkaufen ihre Produkte auf Marktplätzen von Drittanbietern wie Amazon, eBay und Etsy.
Tipps für den Einstieg in den E-Commerce
Egal, ob Sie Großhandelswaren, Angebote, digitale Produkte, SaaS oder Spendenaktionen verkaufen möchten, Sie können einen Platz für Ihr E-Commerce-Unternehmen finden.
Bei der Einführung eines Online-Shops sind viele Aspekte zu berücksichtigen, sei es die Auswahl des Namens Ihres Unternehmens, die Integration eines Zahlungssystems in Ihre Website (mit einer vertrauenswürdigen Online-Zahlungslösung) oder der Kauf einer Supply-Chain-Management-Lösung, wie zum Beispiel Shopify. Wenn Sie alle diese Entscheidungen getroffen haben, können SIe in die Welt des elektronischen Handels einsteigen.