Die Schallzahnbürste ist eine sanfte und praktische Weiterentwicklung von elektrischen Zahnbürsten. In einem Schallzahnbürste Test schneidet die Schallzahnbürste überwiegend gut ab. Insbesondere für Menschen mit empfindlichen Zahnfleisch oder Zähnen können von den Vorteilen dieser Zahnbürste profitieren. Die Schallzahnbürste reinigt nicht nur die Zähne, sondern auch das Zahnfleisch wird gründlich gereinigt und von Bakterien befreit.
Auf diese Weise wird eine bessere Durchblutung des Zahnfleisches ermöglicht. Menschen mit Kronen, Implantaten oder Brücken im Mund können von den Vorteilen einer Schallzahnbürste profitieren. Für diese Menschen ist die folgende Einschränkung zu beachten:
Eine Anwendung mit Schallzahnbürsten ist nach der Verheilung erlaubt.
Implantate müssen verheilt sein
Elektrische Schallzahnbürsten funktionieren über die Schwingung. Aus diesem Grund gibt es einige Einschränkungen bei der Verwendung bei Brücken, Kronen und Implantaten.
Diese Einschränkungen beziehen sich jedoch nur für den Zeitraum des Heilungsprozesses. Beim Einsatz von Zahnimplantaten müssen die Patienten einige Wochen warten, bis der Kieferknochen eingewachsen ist. Während dieser Zeit ist eine mechanische Bewegung der Implantate untersagt, wodurch die Anwendung einer Schallzahnbürste zu vermeiden ist.
Die Schwingungen des Schalls würden dazu führen, dass die Implantate versetzt werden. Hierdurch kann es dazu kommen, dass sich die Implantaten lockern und nicht in den Kieferknochen fest einwachsen.
Reinigung nach dem Heilungsprozess
Sobald der Heilungsprozess abgeschlossen ist, darf die Schallzahnbürste bei Implantaten ohne Probleme zur Reinigung eingesetzt werden. Dies gilt auch bei Brücken und Kronen. Für Zahnspangenträger eignet sich diese Art der elektrische Zahnbürste auch. Die Patienten können ihre Zähne und Implantate wie gewohnt putzen.
Reinigung unter den Implantaten
Im Allgemeinen müssen Implantate, Brücken oder Kronen nicht gereinigt werden, da sich auf ihnen keine Bakterien ansammeln können. Durch kleine Spalten können die Bakterien jedoch unter die Implantate in den Mund gelangen.
Dies kann dazu führen, dass Entzündungen mit weitreichenden Schäden entstehen. Der Einsatz einer Schallzahnbürste kann diesen Prozess verhindern, da diese Bereiche gründlich gereinigt werden. Eine Ultraschallzahnbürste empfiehlt sich für diese Art der Nutzung mehr, da die Wirkung des Ultraschalls bis unter die Implantate reicht. Bis zu 12 Millimeter tief kann der Ultraschall in das Zahnfleisch gelangen und reinigen. Hierdurch können Verfärbungen und Plaque vermieden werden.
Die Bildung von Bakterien wird dabei entgegen gewirkt. Mithilfe des Ultraschall ist es möglich, die Reste vom Essen effektiv zu beseitigen. Diese gründliche Reinigung finden ohne Einsatz von Druck statt.
Schallzahnbürsten sind eine schonende Alternative
Eine Schallzahnbürste eignet sich besonders für Menschen mit Implantaten, da diese besonders schonend zu den Zähnen und dem Zahnfleisch sind. Auf diese Weise ist die Reinigung mit einer Schallzahnbürste oder einer Ultraschallzahnbürste eine geeignete Alternative für Menschen mit Implantaten, Brücken oder Kronen.
Die Schallzahnbürste reinigt nicht nur die Zähne gründlich, sondern weist zusätzlich eine druckfreie Reinigungstechnik auf. Diese ist besonders schonend für die Substanz der Zähne. Gleichzeitig wird das Risiko verringert, dass das Zahnfleisch durch die Reinigung mit einer Schallzahnbürste verletzt wird.