fgz-bremen.de

Rohrreinigung – Diese Besonderheiten gibt es

Rohrreinigung

Egal ob wir baden und dabei Haare verlieren oder sich Essensreste im Abwaschbecken ansammeln. Von Zeit zu Zeit verstopfen somit die Rohre. Eine Rohrreinigung wird dann notwendig, wenn das Wasser nicht mehr abfließen kann oder sich sogar schon im Becken sammelt.

Verstopfen der Rohre vermeiden

Damit eine Rohrreinigung erst gar nicht zustande kommen muss, gilt es Verstopfungen zu vermeiden. Oftmals hilft es da schon zwischendurch die Rohre mit heißem Wasser zu spülen. Dies löst viele Reste in den Rohren schon auf. Ein Abflusssieb sorgt dafür, dass Essen oder Haare erst gar nicht in die Rohre gelangen.

Hausmittel zur Rohrreinigung

Backpulver und Essig: Wenn es erstmal zu spät ist, muss schnell gehandelt werden. Da bietet es sich an, die gängigen Hausmitteltricks anzuwenden. Sehr gut hat sich der Einsatz von Backpulver und Essig bewährt. Dazu einfach drei Esslöffel Backpulver langsam in den Abfluss geben. Danach dann eine Tasse Essig hinterherkippen. Es fängt an zu sprudeln. Sobald es aufgehört hat zu sprudeln, mit heißem Wasser nachgießen. So sollte sich das meiste gelöst haben.

Saugglocke: Der Pümpel wird dazu vollständig mit der roten Gummiglocke über dem Rohreingang bedeckt. Danach muss dieser regelmäßig auf und ab bewegt werden. So entsteht Druck, der Verstopfungen lösen soll. Dies entfernt Essensreste, Haare und Flusen.

Rohrreinigung mit Chemie bekämpfen

Chemische Rohrreiniger bestehen aus alkalischen Substanzen. Diese werden aus Natriumhydroxid oder auch oftmals aus Kaliumhydroxid hergestellt. Mit Wasser entsteht so eine sehr starke Lauge. Diese entstandene Natronlauge oder auch Kalilauge entfernt dann alle Substanzen im Rohr.

Rohrreiniger funktionieren, indem Eiweißmoleküle in Aminosäuren gespalten werden und so zu wasserlöslichen Stoffe werden. Dies greift jedoch auch Bleirohre an und kann so zu Beschädigungen führen. Die meisten Rohrreiniger müssen 30 min einwirken. So lange dauert die Zersetzung, bis mit Wasser nachgespült werden kann.

Rohrreinigung durch den Fachmann

Die meisten Firmen bieten hier auch einen Notdienst an. Somit kann zu jedem Wochentag und jeder Uhrzeit eine Rohrverstopfung beseitigt werden.

Dazu muss bei der Servicehotline der Rohrreinigungsfirma angerufen werden. Dort gibt es oft schon Auskunft über die aufkommenden Kosten. Dies sind dann jedoch nur Schätzungen, die realen Kosten weiß dann der Techniker vor Ort.

Nachdem ein Termin vereinbart wurde, schaut sich der Techniker die Verstopfung an. Dies dauert in der Regel 30 Minuten bis zwei Stunden. Der Techniker erläutert dann die Arbeiten und die verbundenen Kosten. Nachdem die Arbeit getan ist, muss die Rohrreinigung noch abgenommen werden. Dies wird mittels Funktionsprüfung (Wasser laufen lassen) getan. Es gibt auch die Möglichkeit, mit einer Kamerafahrt durch die Rohre alles zu prüfen.