fgz-bremen.de

Radial Wellendichtring: mit Elastomer sicher und zuverlässig!

Radial Wellendichtring

Der Radial Wellendichtring ist auch mit Elastomer verfügbar. Er ist einbaufertig und dichtet alle Achsen und Wellen optimal ab. Viele Parameter entscheiden, welche der vielfältigen Ausführungen bei der Radial Wellendichtung man wählen soll. Zu diesen Parametern gehört die Verträglichkeit (Medium) und die Umfanggeschwindigkeit (Drehzahl und Durchmesser) der jeweiligen Welle. Die Auslenkung der Welle, der Druck, die Exzentrizität und die Temperatur sowie die Reibungswärme, der Schmutzanfall und die Oberflächengüte-Toleranzen spielen ebenfalls eine Rolle bei der Auswahl. Der Dichtring ist mit Metall gefestigt und mit Elastomer umgeben (dieses ist einvulkanisiert worden). Der Radial Wellendichtring hat auch oftmals eine Zugfeder enthalten, die für die Dichtungslippe eine Vorspannung darstellt. Bei manchen Varianten ist eine Staublippe enthalten. Sie schützt vor Feinstaub. Sonderbauformen und mehr sind verfügbar. Bei Räumen, die mehr Druck haben, ist oftmals eine Sonderbauform nötig, damit die Abdichtung gelingt.

Radial Wellendichtung für die unterschiedliche Nutzung

Eine Radial Wellendichtung kann unterschiedlich genutzt werden. Die Dichtringe können für diverse Anwendungen genutzt werden. Bei der Auswahl sind die Einbauvorschläge und auch die Werkstoffempfehlungen des Anbieters wichtig für den Kunden. Eine Beratung kostenfrei am Support per E-Mail oder Telefon ist daher nötig. Der Wellendichtring heißt auch Simmerring, nach dem Erfinder, Herrn Simmer. Entweder ist das Radial Wellendichtring im Gehäuse selbst platziert oder auch im Gehäusedecke. und er dichtet alles gut ab. Axiale Wellendichtringe hingegen schützen vor Spritzwasser und Staub.

Radial Wellendichtring aus diversen Materialien

Zu den Hauptmaterialien gehört NBR und FPM. Das wird klassischerweise für die Radial Wellendichtung genutzt. Die Ringe können in den Standardmaßen oder auch in Sondergrößen in erstklassiger Qualität gekauft werden. Die Ringe in Standardabmessungen sind meist sofort lieferbar, die Sonderanfertigungen werden schnellstmöglich angefertigt und ausgegliedert. Der Kunde selbst ist König und bestimmt, was er braucht. Es können auch HNBR, MVQ, EPDM und PTFE genutzt werden als Werkstoff bei einem Radial Wellendichtring.

Anwendungsbereiche

Ist ein Großgetriebe, wie beim Schiffsbau oder bei einem Windkraftwerk vorhanden? Oder wird die Radial Wellendichtung für ein Walzwerk benötigt? Je nach Material kann der Radial Wellendichtring ausgewählt werden und hat eine unterschiedliche Temperaturbeständigkeit. Auch Ringe mit Wechseldrall, Links- oder Rechtsdrall sind verfügbar und alle möglichen Sonderformen mit verstärkter Dichtlippe etc. Mit Feder, ohne Feder, dichtlackbeschichtet oder auch rilliert, alles ist machbar. Es gibt außerdem Normen, beispielsweise die DIN 3760 als deutschen Standard. Auch Angaben zur Lagerung wegen dem enthaltenen Kautschuk oder Gummi sind inbegriffen.

Spezialanfertigung nach Kundenwunsch

Ob Axial Wellendichtring oder Radial Wellendichtring: Alles kann nach Kundenwunsch aus speziell angefertigt werden. Die standardisierten Ringe passen nicht immer. Die individuellen Wünsche des Kunden zählen und die Sonderanfertigung ist je nach Anbieter schnell fertig. Dabei ist der Support eine wichtige Hilfe. Kostenfrei wird der Kunde bezüglich der Größe, der Werkstoffauswahl und mehr beraten. Der optimale Radial Wellendichtring entsteht.