Der „Orthopädische Bürostuhl“ ist im Volksmund der Inbegriff für das gesunde Sitzen. Das Wort „orthopädisch“ wird an dieser Stelle präventiv angewendet. Gemeint ist in dem Fall ein Bürostuhl der optimal und eigens auf den Körper seines Nutzers angepasst werden kann und der dessen Bewegungsbedürfnis unterstützt. In diesem Bezug kann ein „orthopädischer Bürostuhl“ mit einem „ergonomischen Bürostuhl“ gleichgesetzt werden.
Sind orthopädische Bürostühle tatsächlich medizinische Hilfsmittel?
Mit einem „orthopädischen Bürostuhl“ bezeichnet man jedoch auch Stühle, die bei einer bereits vorhandenen orthopädischen Erkrankung das Sitzen erleichtern und die vorhandenen Sitzbeschwerden mindern. Hier ist die Angabe einer gesicherten Diagnose, für die der betreffende Bürostuhl geeignet sein soll, von Vorteil und zeigt darüber viel mehr als nur die „orthopädische“ Funktion. Also gibt es einen Morbus Bechterew Bürostuhl bzw. einen Arthrodesenstuhl.
Wichtig ist die Zusammenarbeit zwischen Facharzt und Ergonomie Geschäft
Wer die Anschaffung von einem orthopädischen Bürostuhl plant, sollte sich an ein auf Ergonomie spezialisiertes Fachgeschäft wenden. Zusammen mit dem Facharzt für Ergonomie kann im Fachgeschäft einen passenden orthopädischen bzw. ergonomischen Bürostuhl für sich finden.
Sehr hilfreich ist, wenn Sie sich in ein Fachgeschäft begeben, dass bei diesen Läden ein in Frage kommender Bürostuhl meist vor einem Kauf ausgeliehen werden und somit getestet werden kann.
Die wichtigsten Eigenschaften des orthopädischen Bürostuhls
Der orthopädische Bürostuhl folgt der Bewegung des Rückens. Durch ihn ist die Tatsache gegeben, dass der Stuhl sich an Bewegungen des Nutzers orientiert und sich diesen Bewegungen anpasst. Das Stichwort ist: dynamisches Sitzen! Es darf in im Zusammenhang mit einem solchen Stuhl natürlich nicht fehlen.
Denn nur mittels des gezielten Wechsels zwischen einem statischen, aufrechten und geraden Sitzen, sowie dem bequemen Herumlümmeln wird die Wirbelsäule langfristig entlastet ebenso wie die Bandscheiben.
Der orthopädische Bürostuhl kann entweder so angefertigt werden, dass er den Bewegungen des Besitzers Folge leistet oder sogar mit einer beweglichen Sitzfläche sowie Rückenfläche ausgestattet ist, die den Besitzer fortlaufend bewegt. Hierbei sind nur minimale Veränderungen in der Sitzposition notwendig, dadurch dass ein orthopädischer Bürostuhl laufend in Bewegung ist, bewegt sich der Mensch auch. Dynamisches Sitzen und bewegtes Sitzen wird hiermit unterstützt.
Die Höhenverstellbarkeit am orthopädischen Bürostuhl ebenfalls erlaubt es, den Stuhl an Nutzer von unterschiedlicher Körpergröße anzupassen. Wichtig ist, dass die Höhenverstellung sehr einfach und leicht durchführbar ist. Vor allem bei geteilten Arbeitsplätzen muss es binnen kurzer Zeit möglich sein, den Bürostuhl seiner Körpergröße anzupassen.
Die Rückenlehne muss sich den Bewegungen des Stuhlnutzers genauso anpassen, wie es die Armlehnen tun sollten. Auf diese Weise ist ein entspanntes erholsames Sitzen gewährleistet. Der orthopädische Bürostuhl kann auch als Rollhocker oder Hocker gewählt werden, ebenso wie als klassischer Bürostuhl. Auch stehen orthopädische Laborstühle zur Verfügung, die Verwendung finden können. Krankenkassen übernehmen im Einzelfall den Orthopädischen Bürostuhl. Bei verschiedenen Erkrankungen ist er sicherlich eine große Erleichterung.