In der Welt der Ernährung, der Gesundheit und des Trainings hört man jeden Tag Tausende von unterschiedlichen Geschichten. Dies kann es dem (unerfahrenen) Sportler sehr schwer machen, zu erkennen, welche Informationen er befolgen sollte und welche nicht. Aus diesem Grund haben wir einige Fakten und Fabeln für Sie zusammengestellt.
Gesundheitsfaktor 1 – Sie atmen “verbranntes“ Fett aus (Tatsache)
Die gesamte aufgenommene Energie (in Form von Makros und somit kcal) wird abgebaut und verlässt den Körper größtenteils über Wasser und Kohlendioxid. Wenn Sie also mehr Kalorien verbrennen, als Sie tatsächlich verbrauchen, atmen Sie einen Teil davon wieder aus. Leider bedeutet dies nicht, dass man durch schweres Atmen plötzlich viel Fett verbrennt.
Gesundheitsfaktor 2 – Bewegung gibt Ihnen mehr Energie (Tatsache)
Egal, wie erschöpft Sie vom Sport sind, am Ende werden Sie mehr Energie haben. Das liegt daran, dass beim Sport mehr Endorphine ausgeschüttet werden, eine körpereigene Substanz, die uns glücklich, euphorisch und energiegeladen macht.
Vor allem ein sehr intensives Herz-Kreislauf-Training produziert Endorphine. Die Energie, die Sie aus dem Krafttraining schöpfen, stammt aus der Steigerung Ihrer allgemeinen Belastbarkeit und Ausdauer. Hinzu kommt, dass man sich durch die Gewichtsabnahme wirklich energiegeladener fühlt, weil man einfach weniger Gewicht trägt.
Gesundheitstipp 3 – Nur mit Sport und ohne auf die Ernährung zu achten, werden Sie abnehmen (Mythos)
Wenn Sie Sport treiben, verbrennen Sie mehr Kalorien, als Sie normalerweise ohne Sport verbrennen würden, aber durch den Sport benötigen Sie auch mehr Energie.
Dies führt zu einem höheren Appetit. Wenn Sie diesem Appetit nachgeben, indem Sie Ihre (ungesunden) Essgewohnheiten fortsetzen und die verbrannten Kalorien wieder verbrauchen, dann wird Ihnen der Sport nicht helfen, die überflüssigen Pfunde zu verlieren.
Gesundheitstipp 4 – Alkohol macht dick (Mythos)
Alkohol wird oft mit einem Bauch in Verbindung gebracht. Der Begriff „Bierbauch“ bezieht sich beispielsweise auf einen vorstehenden Bauch. Einige Studien stellen einen Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Gewicht fest, andere hingegen nicht.
Alkoholische Getränke enthalten übrigens eine Menge Kalorien. Das bedeutet, dass Sie leicht mehr Energie verbrauchen können, als Sie benötigen. Die übrig gebliebenen Kalorien werden als Fett gespeichert. Alkohol selbst kann biochemisch nicht in Fett umgewandelt werden. Der Rest der verbleibenden Kalorien kann.
Es gibt jedoch keinen Beweis dafür, dass Alkohol eher dick macht als andere Produkte, die ebenfalls viele Kalorien enthalten. Es ist jedoch besser für Ihre Gesundheit, nicht zu oft zum Alkohol zu greifen.
Gesundheitsfaktor 5 – Bewegung macht Sie widerstandsfähiger gegen Krankheiten (Tatsache)
Regelmäßige Bewegung hat viele gesundheitliche Vorteile. Es verbessert die Kondition, stärkt die Muskeln, macht die Menschen weniger depressiv und man fühlt sich fitter. Darüber hinaus können Sie auch gemeinsam trainieren und dies zu einer sozialen Aktivität machen.
Durch sportliche Betätigung verringern Sie das Risiko verschiedener gesundheitlicher Beschwerden und beugen in Verbindung mit einer guten Ernährung Übergewicht vor. Das niederländische Sportforschungszentrum empfiehlt Erwachsenen, sich mindestens 2,5 Stunden pro Woche zu bewegen.
Es ist gesund, wenn sich Kinder mindestens eine Stunde am Tag bewegen. Darüber hinaus ist es für alle Altersgruppen wichtig, 2-3 Mal pro Woche Aktivitäten zur Stärkung der Knochen und Muskeln durchzuführen.
Wie können Sie sich trotz Ihres hektischen Lebens mehr bewegen? Lassen Sie zum Beispiel das Auto stehen und fahren Sie mit dem Fahrrad oder gehen Sie zu Fuß, machen Sie einen Spaziergang während Ihrer Telefontermine und machen Sie einen Abendspaziergang mit Ihrem Partner, anstatt auf dem Sofa zu sitzen und fernzusehen.
Gesundheitsfaktor 6 – Mehr Muskelmasse bedeutet einen höheren Energieverbrauch (Tatsache)
Die Muskeln verbrauchen den ganzen Tag über Energie, also verbrauchen sie auch im Ruhezustand mehr Energie. Das bedeutet, dass Sie mehr essen können, was doch toll ist, oder?
Wen würde es mehr motivieren, einen Wanderurlaub statt eines Strandurlaubs zu buchen? Denken Sie zum Beispiel an den Bärentrek Schweiz. Oder wie wäre es mit dem Stubaier Höhenweg (https://bookatrekking.com/de/blog/stubaier-hoehenweg/)?
Gesundheitsfaktor 7 – „Zu viel“ Eiweiß ist schlecht für Sie (Mythos)
Zunächst einmal sollten wir erklären, was wir in diesem Zusammenhang mit zu viel Eiweiß meinen: Es wird oft behauptet, dass (Kraft-)Sportler, die mehr Eiweiß zu sich nehmen als der durchschnittliche Nicht-Sportler, ungesund sind.
Sportler tun dies nicht ohne Grund, denn Proteine sind für den Muskelaufbau von großer Bedeutung. Es wird gemunkelt, dass ein zu hoher Eiweißkonsum schlecht für die Nieren ist. Das ist absolut nicht der Fall. Zu viel Eiweiß ist nicht schädlich für Ihre Nieren, vorausgesetzt, Sie haben gesunde Nieren. Wenn Sie unter Nierenproblemen leiden, sollten Sie Ihre Eiweißzufuhr einschränken. (optimalgezond.nl)
Gesundheit Fakt 8 – Aspartam ist sehr schädlich für den Menschen (Mythos)
Es ist unbedenklich, Produkte zu essen und zu trinken, die den Süßstoff Aspartam (E951) enthalten. Selbst wenn Sie viele aspartamhaltige Produkte verwenden, nehmen Sie nicht zu viel davon zu sich, wenn Sie normal essen.
Aspartam ist jedoch häufig in verarbeiteten Produkten zu finden, die nicht in das Fünf-Scheiben-Diagramm passen. Es ist besser, nicht zu viel von diesen Produkten zu essen.
Wer an der seltenen erblichen Stoffwechselkrankheit Phenylketonurie leidet, sollte Aspartam meiden. (consumentbond.nl)
Gesundheitsfaktor 9 – Zu viele Eier sind schlecht für Sie (Mythos)
Eier sind nicht schlecht für Sie. Sie sollten Ihre Gesamtaufnahme an gesättigten Fetten überwachen und nicht übertreiben. Wenn Eier in diese Kategorie fallen, sind sie eine ausgezeichnete Fettquelle, da die Fette in Eiern hauptsächlich ungesättigt sind.
Außerdem hat das Cholesterin aus der Ernährung kaum direkte Auswirkungen auf den Cholesterinspiegel im Blut. Das liegt daran, dass Ihr Körper ihn unter dem Einfluss vieler anderer Faktoren wie der Körperzusammensetzung und der Aufnahme aller anderen Nährstoffe in Ihrer Nahrung streng reguliert.
Gesundheitsfaktor 10 – Tiefkühlgemüse ist weniger gesund als frisches Gemüse (Mythos)
Tiefgefrorenes Gemüse wird fast unmittelbar nach der Ernte eingefroren, so dass es im Allgemeinen genauso viele oder sogar etwas mehr Vitamine enthält als frisches Gemüse. Je länger das Gemüse gelagert wird, desto mehr Vitamine gehen verloren.
Gemüse in Gläsern enthält in der Regel weniger Vitamine als frisches oder gefrorenes Gemüse und ist per Definition weniger gesund.
Gesundheitstipp 11 – Trinken Sie jeden Tag mindestens zwei Liter Wasser (Tatsache)
Okay, vielleicht eine kleine Korrektur: Die Menge an Wasser hängt von der Intensität Ihrer Arbeit/Sportart ab.
Machen Sie keine körperliche Arbeit oder Sport? Dann sind es wahrscheinlich keine zwei Liter, aber laut Voedingscentrum sind 1½ Liter Wasser pro Tag wirklich notwendig, um das auszugleichen, was man z. B. durch Atmen, Schwitzen und Urinieren verliert.
Arbeiten Sie körperlich oder treiben Sie viel Sport? Dann ist es ratsam, mehr als 1,5 Liter zu trinken. Müssen Sie 1,5 Liter Wasser trinken? Nein, Sie können auch Kaffee, Tee oder andere Getränke trinken. Wichtig ist dabei, dass Sie Ihren Körper nicht mit zuckerhaltigen Getränken verfolgen. Es ist natürlich die gesündeste Variante, Wasser zu trinken. Wenn Ihnen das schwerfällt, können Sie dem Wasser auch Früchte hinzufügen, um ihm einen zusätzlichen Geschmack zu verleihen. Das gibt dem Ganzen noch ein bisschen mehr Geschmack.